|  |  
      
      
 	  
 	  
|  Die miesesten Fallstricke für Existenzgründer und JungunternehmerNur wer sie kennt, kann sie vermeidenvon Ralf Trosien, Andreas Hardt ISBN 978-3-89094-502-6 (ISBN10 3-89094-502-3),120 Seiten, Softcover, Format DIN-A5, überarbeitete und erweiterte 2. Auflage!
 2. Auflage, 12,90 €    
kaufen
  | Rezensionen
 | 
 Buchbeschreibung:Ein ernster Inhalt wahrhaft humorig aufbereitet. In diesem Buch erwarten Sie die Erlebnisse der Bürger aus dem schönen Städtchen Glücksdorf: Existenzgründer und Jungunternehmer Oliver "Olli" Fuchsig nebst Ehefrau Babette, Unternehmensberater Los & Trommel, Rechtsanwälte Kümmerlich & Kläglich und viele andere werden Ihnen dabei helfen.
 
 
Anhand praxisbezogener Beispiele werden über 50 Themen angesprochen, die Ihnen das Vermeiden von unternehmerischen "Fettnäpfchen" beibringen.
 Sparen Sie sich die Fehler der anderen, sparen Sie Ihre Zeit und sparen Sie viel Geld. Denn nur wer die gemeinen Fallstricke im Unternehmerleben kennt, der kann die Fallen auch wirklich umgehen!
 
 Zwei Praktiker aus der Wirtschaftsberatung - ein Anwalt und ein Consultant - zeigen Existenzgründern und jungen Unternehmern die typischen Fehlerquellen und Fallstricke aus ihren langjährigen Erfahrungen.
 
 Erweiterte und überarbeitete 2. Auflage!
 Ein Insider-Buch.
 
 1. Auflage November 2006 (ausverkauft)
 2. Auflage Mai 2008 - Erweiterte und überarbeitete Auflage!
 
 
 Aus dem Inhaltsverzeichnis:
 Vorwort
 Typische Fehler und Fallen in der Einführungsphase
 
 A. Ganz typische Fehler & Fallen in der Vorbereitungs- & Gründungsphase
 1. Fördermittel „verpennt“
 2. Niemand haftet für gut gemeinten Rat
 3. Wer hat die Hosen an?
 4. Falsche Partner
 5. Helfer der Menschheit
 6. Familienrückhalt suchen
 7. Die tot gerittene Geschäftsidee
 8. Erkenne den Kunden
 9. Finde das richtige Produkt
 10. Der richtige Preis
 11. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
 12. Richtige Kostenplanung
 13. Angst vor der eigenen Courage
 14. Strategielose Werbung
 15. Typische Zeitversenker
 
 C. Der Existenzgründer startet durch
 16. Der Markt ist stärker
 17. Ausnutzkunden erkennen
 18. Falsche Lagerschnäppchen
 19. Typische Falle: Pflichtangaben auf den Briefbögen und sonstigen Geschäftspapieren
 20. Die „abgekupferten“ AGB oder: An der falschen Stelle gespart
 21. Fehlerquelle Internet-Domain-Namen
 22. Pflichtangaben nach Teledienstgesetz
 23. Die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer
 24. Belehrung nach Haustürwiderrufsgesetz
 25. Belehrung nach Fernabsatzregeln
 26. Internet-Privatverkäufe (z.B. ebay.de)
 27. Nebenbei-Flohmarkt-Geschäfte
 28. Die verfehlte GmbH-Haftungsbeschränkung
 29. Limited: Ein Schnäppchen?
 30. Massenweise Versicherungen
 31. EDV-Lizenzen
 32. Bilder sind im Zweifel geschützt
 33. Urheberrechte an Grafiken, Zeichnungen, Skizzen etc.
 34. Kein Verzicht auf Verträge
 35. Aufträge im Familien- und Freundeskreis
 
 D. Typische Fehler in der späteren Jungunternehmerzeit
 36. Liquiditäts-Engpässe vermeiden
 37. Skontoabzüge nutzen
 38. Gewähren Sie dem Kunden kein Skonto
 39. Lieferanten-Rabatte und Natural-Rabatte
 40. Rabatte an die eigenen Kunden
 41. Weihnachtsgeschenke sind bindend
 42. Subunternehmer: Den kenne ich doch schon lange
 43. Referenzen ohne Erlaubnis verwenden
 44. Abmahnsicherheit herstellen
 45. Risikofaktor Schwarzgeld
 
 E. Wenn es eng wird und die Insolvenz droht
 46. Konsequente Beitreibung der Forderung
 47. Steuerfalle: Verzögerte Meldung
 48. Strafbar: Steuern nicht melden
 49. Bei enger Liquidität Geld gleichmäßig verteilen
 50. Haftungsbescheide vermeiden
 51. Das Insolvenz-Wettrennen
 
 Die Autoren – damit Sie sich ein Bild machen können
 
 
ISBN 978-3-89094-502-6, 120 Seiten, Softcover, Format DIN-A5, überarbeitete und erweiterte 2. Auflage!Preis: 12,90 €
 Alle Preise incl. MwSt. - und eventuell zzgl.  Liefer- und Versandkosten
 
 
 Alle Werke von Andreas HardtAlle Werke von Ralf Trosien 
 druckerfreundliche Version  
	oder zurück zur Kategorie Gesundheit & Heilung, Ratgeber, Familie, Lebenshilfe |